Jedes Auge ist einzigartig
Heutzutage werden die meisten Brillengläser auf Basis eines traditionellen Sehtests hergestellt, bei dem nur vier Standard-Refraktionswerte für die Berechnung des Brillenglases ermittelt werden. Wenn Brillengläser nur auf Basis dieser vier Werte hergestellt werden, werden für die biometrischen Daten des einzelnen Auges Standardwerte aus dem reduzierten Augenmodell verwendet. Diese Standardwerte passen nur für 2 % der Augen. Dies hat Auswirkungen darauf, wie genau das Brillenglas auf die Bedürfnisse des Auges des Trägers zugeschnitten werden kann.

Nur 2% Übereinstimmung
Kombiniert man die verschiedenen Standardaugenparameter des reduzierten Augenmodells, trifft es nur noch auf 2% aller Augen zu.
Biometrisches Sehen sorgt für schärferes Sehen
Das Licht wird auf seinem Weg durch das Auge gebrochen, um auf die Fovea Centralis zu treffen und ein scharfes Bild auf der Netzhaut zu erzeugen. Jedes der Elemente, durch die das Licht gebrochen wird, spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Sehens. Da sie eine unterschiedliche Brechkraft haben, muss jedes einzelne von ihnen genau bestimmt werden.

Hornhautbrechkraft und -dicke:
Die Hornhaut umfasst fast 70 % der gesamten Brechkraft des Auges. Dies macht sie zu einem wichtigen Bestandteil des Sehsystem, der bei der Brillenglasberechnung berücksichtigt werden muss, um das Brillenglas möglichst präzise an die Augen des Trägers anzupassen.
Form der Hornhaut:
Die Form der Hornhaut beeinflusst ihre sphärische Brechkraft, die sich auf die Brechung des Lichts im Auge auswirkt. Aus diesem Grund muss die Form der Hornhaut jedes Auges bestimmt werden.
Pupillengröße:
Die Größe der Pupille bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen bestimmt, wie viel Licht in das Auge gelangt. Da sie die Sehschärfe beeinflusst, muss sie genau bestimmt werden.
Position und Form der Augenlinse:
Die Position und Form der Augenlinse beeinflussen, wie das Licht gebrochen wird. Um die Brillengläser optimal an die Bedürfnisse des Trägers anzupassen, ist es wichtig, die Position und Brechkraft der Augenlinse zu bestimmen.
Augenlänge:
Jedes Auge hat eine andere Größe und einen anderen Brechungsindex. Da die Länge des Auges einen Einfluss darauf hat, wie das Licht gebrochen wird - und ob die Lichtstrahlen die Fovea centralis treffen, um scharfes Sehen zu ermöglichen - ist es wichtig, bei der Herstellung von Brillengläsern die genaue Augenlänge zu kennen.
Abkehr von einer alten Norm, die auf begrenztem biometrischem Wissen beruht
Wir bei Rodenstock verwenden die Messungen eines innovativen biometrischen Sehtests mit dem DNEye® Scanner, um mehr als 7.000 Datenpunkte und über 80 Parameter des Auges zu bestimmen. Diese biometrischen Daten werden zusammen mit den Standard-Refraktionswerten als Input für den Herstellungsprozess des Brillenglases genutzt, um zu bestimmen, wie ein Brillenglas so präzise wie möglich gefertigt werden kann.
Zeit für biometrische Präzision
-
Möchten Sie erfahren, wie Biometric Intelligent Glasses Ihr Sehen verbessern können? Ihre Reise beginnt bei Ihrem nächstgelegenen Optiker.
Optiker finden -
Möchten Sie wissen, wie Sie Teil der B.I.G. VISION® Story werden können und weitere Informationen erhalten? Füllen Sie unser Kontaktformular aus und ein Mitglied des Rodenstock-Teams wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ob und wie Sie und Ihr Geschäft von B.I.G. VISION® profitieren, können Sie auch in unserem kurzen interaktiven Fragebogen herausfinden. Hier geht's zum B.I.G. VISION® Test
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigungs E-Mail mit den Daten welche wir an den Optiker geschickt haben. Dieser wird sich zur Terminvereinbarung bei Ihnen direkt melden.
ZUR STARTSEITEBitte versuchen Sie es erneut.